Kreislauf und Bewegungsmuster

In einem Krankenhaus arbeitete eine aufmerksame Pflegefachfrau namens Anna. Eines Tages bemerkte sie bei der Unterstützung einer Patientin, Frau Meier, dass diese ein ungewöhnliches Bewegungsmuster hatte. Frau Meier verlagerte unbewusst viel Gewicht über ihre Muskeln, was dazu führte, dass ihr Kreislauf regelmäßig überfordert war und sie gelegentlich kollabierte.
Anna erkannte das Problem und beschloss, Frau Meier in ihren täglichen Aktivitäten zu unterstützen, damit sie lernen konnte, ihr Gewicht über die robusteren Strukturen ihrer Knochen zu verteilen. Mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen zeigte Anna Frau Meier, wie sie ihre Bewegungen anpassen konnte, um ihren Körper zu entlasten.
Innerhalb von nur zwei Tagen bemerkte Frau Meier eine deutliche Verbesserung ihres Zustands. Ihre Aha-Erlebnisse halfen ihr, sich wesentlich schonender zu bewegen, und ihre Genesung schritt ohne weitere Zwischenfälle voran. Anna freute sich über diese positive Entwicklung, die sie neben ihrer täglichen Grundpflegearbeit erreicht hatte. Sie war auch ein wenig stolz darauf, dass ihre Aufmerksamkeit und ihr Engagement so viel bewirken konnten.
Diese Erfahrung bestärkte Anna in ihrer Arbeit und zeigte ihr einmal mehr, wie wichtig es ist, auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten einzugehen. Sie wusste, dass sie durch ihre Fürsorge und ihr Fachwissen einen echten Unterschied im Leben ihrer Patienten machen konnte.

Die Kunst der Pflege durch Geschichten weitergeben

Geschichten zu erzählen ist die einzige Möglichkeit, die Kunst der Pflege wirklich weiterzugeben. Darin zeigt sich die Qualität, wie Berufsleute unter schwierigsten Bedingungen ihr Handwerk, ihr Fachwissen und die fortlaufende Beziehungsgestaltung zu den Menschen, die sie vor sich haben, gestalten. Gleichzeitig behalten sie im Hinterkopf, was alle anderen Patienten brauchen, für die die Pflegefachpersonen im Moment die Verantwortung tragen.

Wie wäre es, wenn wir in der Kommentarfunktion passende Pflegediagnosen und Kinaesthetics-Forschungsfragen sammeln würden? Ich freue mich auch über andere Fragen oder Beiträge.

Erich Weidmann

  • Mehr als nur ein Job: Erich Weidmann blickt zurück Jahre

    Mehr als nur ein Job: Erich Weidmann blickt auf 3 ½ Jahre leben im Demenz Wohnbereich  zurück Dreieinhalb Jahre lang hast du, Erich Weidmann, mit Engagement und Herzblut – gemeinsam mit einer Kollegin –

  • Schreie, die bewegen: Ein Blick hinter die Fassade Teil 1

    Schreie, die bewegen: Ein Blick hinter die Fassade Teil 1 Manche Situationen im Pflegealltag fordern uns bis aufs Äußerste heraus. Besonders, wenn ein Mensch mit lauten Rufen und Schreien seinen Zustand kundtut. Kürzlich wurde

  • Teller statt Tablet: Warum Kinästhetik wichtig ist

    Teller statt Tablet: Warum Präsenz am Esstisch zählt und Kinästhetik wichtig ist  In der Pflege ist die Essenszeit weit mehr als nur die reine Nahrungsaufnahme. Sie bietet eine einzigartige Chance zur Interaktion und zur