«Cleverer Transfer systematisch und nachhaltig planen «

Die geplant Kampagne der SUVA beginnt anzulaufen. Die unten angefügten Zahlen der SUVA sind eindrücklich und erfordern wirklich mehr Cleverness im unterstützen von Pflegenden, die jeden Tag an der Basis Pflegearbeit verrichten.

Die Kampagne Cleverer Transfer stellt schon einiges an Information zur Verfügung. Bei betrachten entsteht Zerrissenheit in mir. Die, Idee, dass Geschäftsleitungen einfach endlich verstehen müssen, wie einfach es die unten stehenden Zahlen in den Griff zu bekommen wirkt auf mich trivial. Auf der anderen Seite freue ich mich, dass mit der Präventionsorientierte Arbeitsweise und und die Ressourcenorientierte Arbeitsweise, die Pflegenden mit ihren individuellen Kompetenzen angesprochen werden. In diesen beiden Bereichen liegt das Potential!

Cleverer Transfer in der Praxis

Es zeigt sich, wie mehr Bewegungskompetenz Pflegefachfrauen und Männer haben desto passender können diese die Umgebung gestalten. Umgebung die es in erster Linie einem abhängigen Menschen erlauben sich wirksam in der Aktivität einzugeben. Diese Umgebungsgestaltung beinhalten neben vielem anderen, auch die Hilfsmittel, die jetzt stark in den Vordergrund gerückt werden. Bewegungskompetente MitarbeiterInnen können mit diesen Hilfsmittel professionelle Unterstützung gestalten. Wer BewohnerInnen/PatientInnen als Last oder Gewicht wahrnimmt oder sogar so behandelt wird, vermutlich Pflegearbeit weiter als Stress beladen wahrnehmen und weiter gesundheitliche Herausfordert sein.

   

bewegt.ch wird die Kampagne Ziele zu Clevere Transfer mit Leidenschaft unterstützen und passende Schulungen für  Pflegende an der Basis darin unterstützen Hilfsmittel und Umgebungsgestaltung Präventions- und Ressourcenorientiert zu gestalten. Die individuellen Möglichkeiten der Einzelnen PflegemitarbeiterIn stehen  im Vordergrund. So können Pflegende ihren passenden Weg suchen und mit Ressourcenorientierter Arbeitsweise die abhängigen Menschen  unterstützen. So kann es Pflegenden gelingen auch  emotional Wiederstandfähig zu bleiben.

Von dem reden wir! von Suva zusammen gestellt

– 71% der Mitarbeitenden in der Pflege leiden unter Rückenschmerzen
– Höchste Krankheitsbedingte Absenzen: Im Schnitt 11.6 Tage pro Person im Jahr, 30% aller Ausfalltage
– Kosten pro Person im Durchschnitt pro Ausfalltag 1000.-
– 56% Berufsausstiege bei den über 50-jährigen
Ziel der SUVA ist es, die Förderung der Umsetzung des gesetzlich verankerten Gesundheitsschutzes im Gesundheitswesen. Somit eine Reduktion der körperlichen Belastung in den Pflegeberufen.

 Die Etappenziele der SUVA zum Projekt 

– Ab 2022 Aufmerksamkeit erzeugen zum Thema
– Ab spätestens 2023 Aus- / Weiterbildungen zum Thema „Cleverer Transfer“
– Ab 2026 Anwendung kontrollieren – mit dem Vollzug über die SUVA / KAI

Bildungsangebote zur Umsetzung des Prinzips «Cleverer Transfer» der SUVA

Ab dem nächsten Jahr (Start ca. Mitte 2023) kann in den Kinaesthetics Kursen der Inhalt vom „Cleverer Transfer“ gezielt integriert werden.
Aufbauend auf den bereits durchgeführten Kinaesthetics Kursen, ermöglichen zusätzliche Module, dass die Ideen vom «Cleverer Transfer» gezielt in den Institutionen umgesetzt werden kann.
Dies gilt auch für die Peer Tutoring Kurse, welche neu ab 2023 den „Cleverer Transfer“ integrieren und den Peer Tutoren auch den Titel als „Transfer Coach“ geben.

Information Cleverer Transfer