Kinaesthetics in der Pflege: Aufbaukurs für mehr Bewegungskompetenz
In der Pflege spielt die Bewegungskompetenz eine entscheidende Rolle. Der “Aufbaukurs Kinaesthetics in der Pflege” bietet Pflegepersonal die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in diesem Bereich weiterzuentwickeln und somit die Pflegequalität zu verbessern.
Warum ist der Kinaesthetics Aufbaukurs wichtig?
Erich Weidmann, ein erfahrener Kinaesthetics-Trainer, betont die Bedeutung des Kurses für die individuelle Weiterentwicklung der Pflegenden. Viele TeilnehmerInnen berichten von positiven Erfahrungen und einer gesteigerten Begeisterung für ihre Arbeit. Der Kurs fördert nicht nur die Bewegungskompetenz, sondern auch die Fähigkeit, pflegebedürftige Menschen besser zu unterstützen.
Inhalte des Kurses
Der Aufbaukurs baut auf den Grundlagen des Grundkurses auf und vertieft das Verständnis für die Bedeutung der Bewegungskompetenz in Lern- und Gesundheitsprozessen. Die TeilnehmerInnen lernen, ihre Bewegungen besser zu analysieren und zu dokumentieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anpassung der Geschwindigkeit und der Interaktion mit den Pflegebedürftigen.
Erfahrungen der TeilnehmerInnen
Viele Pflegende berichten, dass sie nach dem Kurs die Zeit, die die BewohnerInnen für bestimmte Aktivitäten benötigen, besser einschätzen und anpassen können. Diese neue Kompetenz führt zu einer verbesserten Interaktion und einer höheren Zufriedenheit bei den Pflegebedürftigen. >>> Hier finden Sie die aktuellen Kurse bei bewegt.ch >>> hier die Kurse im Netzwerk
Persönliche Geschichten
Anna, eine Pflegekraft mit zehn Jahren Berufserfahrung, erzählt: “Nach dem Kinaesthetics Aufbaukurs konnte ich meine Bewegungen bewusster steuern und besser auf die Bedürfnisse meiner Patienten eingehen. Eine Bewohnerin, die früher Schwierigkeiten hatte, aus dem Bett zu kommen, kann nun mit meiner Unterstützung viel leichter aufstehen. Das hat nicht nur ihre Lebensqualität verbessert, sondern auch meine Arbeit erleichtert.”
Ein anderer Teilnehmer, Markus, berichtet: “Ich war zunächst skeptisch, ob der Kurs wirklich einen Unterschied machen würde. Aber schon nach den ersten Tagen merkte ich, wie sich meine Herangehensweise veränderte. Ein älterer Herr, den ich betreue, hat mir gesagt, dass er sich jetzt viel sicherer fühlt, wenn ich ihm helfe. Das war ein großartiges Gefühl.”
Auswirkungen auf die Bewohner:Innen
Die Auswirkungen des Kinaesthetics Aufbaukurses auf die BewohnerInnen sind bemerkenswert. Durch die verbesserte Bewegungskompetenz der Pflegenden fühlen sich die Patienten sicherer und wohler. Hier sind einige Beispiele:
- Erhöhte Mobilität: BewohnerInnen, die zuvor Schwierigkeiten hatten, sich zu bewegen, erleben eine Verbesserung ihrer Mobilität. Dies führt zu mehr Unabhängigkeit und einem gesteigerten Selbstwertgefühl.
- Weniger Schmerzen: Durch die schonendere und bewusstere Bewegungsunterstützung berichten viele BewohnerInnen von einer Reduktion ihrer Schmerzen. Dies trägt zu einer höheren Lebensqualität bei.
- Bessere Interaktion: Die verbesserte Kommunikation und Interaktion zwischen Pflegenden und BewohnerInnen schafft ein vertrauensvolleres Verhältnis. BewohnerInnen fühlen sich gehört, verstanden und angenommen, was ihre Zufriedenheit erhöht.
Herausforderungen und Chancen
Die beruflichen Herausforderungen in der Pflege sind hoch. Der Kinaesthetics Aufbaukurs hilft den Pflegenden, ihre Bewegungskompetenz zu entwickeln und eine passende Fachsprache zu finden. Dies ermöglicht es ihnen, die täglichen Anforderungen besser zu bewältigen und die Pflegequalität zu steigern.
Fazit
Der Aufbaukurs “Kinaesthetics in der Pflege” ist ein wertvolles Lern- und Entwicklungsangebot für Pflegende. Er fördert die individuelle Bewegungskompetenz und trägt zur Verbesserung der Pflegequalität bei. Institutionen, die ihre MitarbeiterInnen in diesem Bereich unterstützen, profitieren von einem motivierten und kompetenten Team.
Leave A Comment