Einführung Bewegtes «Lagern»®  

Seit den neunziger Jahren sucht Esther Klein-Tarolli nach Wegen, Bewegung ins Lagern von Pflegebedürftigen zu bringen. Dabei stellte sie verwundert fest, dass diese Suche sie selbst und ihre Arbeitskolleginnen auch in Bewegung brachte. 2002 gab sie ihrem Konzept den Namen Bewegtes «Lagern».

Konzeptionell betrachtet befasst sich Bewegtes «Lagern» mit drei Themenbereichen, welche sich gegenseitig beeinflussen:

  • das praxisnahe Erforschen der Bedeutung des «sich positionieren» und der «Positionsunterstützung», für die individuelle Entwicklung der Menschen
  • das Entwickeln von praxistauglichen Schulungsformaten, um die Idee der Positionsunterstützung wirksam in die Pflege einzubringen
  • das Entwickeln und Produzieren von geeigneten Unterstützungsmitteln, welche die Selbständigkeit und die individuelle Bewegungskompetenz der Menschen nicht behindern, sondern durch intelligenten Einsatz sogar fördern können.

Bewegtes «Lagern» geht davon aus, dass wirkungsvolle Hilfe ein tiefes Verständnis der menschlichen Funktion voraussetzt – und dass die Hilfe durch die Unterstützungsmittel nur aufgrund dieses Verständnisses zustande kommen kann.

Vom Lagern zur individuellen Positionsunterstützung Einführungstag «sich positionieren»

Zielgruppe Pflegende aller Fachbereiche (Dipl. Pflegefachpersonen, FaGe, PflegeassistentInnen)

Ziele

  • die TeilnehmerInnen setzen sich mit der Bedeutung der Qualität des Sich-Positionierens in Bezug auf die individuelle Entwicklung auseiander.
  • kennen Ansätze zur individuellen Positionsunterstützung und erarbeiten sinnvolle Varianten für ihren Praxisalltag.
  • kennen die Vor- und Nachteile verschiedener Unterstützungsmittel und wenden diese situationsgerecht an.
  • sind in der Lage, die Wirkung der Unterstützung in der individuellen Situation zu beurteilen und wenn nötig anzupassen.

Methodik

  • Reflexion des eigenen Grundverständnisses der Thematik anhand einer Vorbereitungsaufgabe.
  • Erfahrungslernen anhand von Kinaesthetics-Lernzyklen (Einstiegsaktivitäten, Lernaktivitäten, Integrationsaktivitäten, Ausstiegsaktivitäten).
  • Planung und Umsetzung im Praxisalltag unterstützt mit der Online-Lernplattform.

Kursinhalte

  • Die Bedeutung der ständigen Bewegung gegenüber der Schwerkraft beim Sich-Positionieren und deren Wirkung auf die individuelle Entwicklung.
  • Vertiefung von 2 Perspektiven des Kinaesthetics Konzeptsystems zur Beurteilung der Wirksamkeit der Positionsunterstützung. Bewegungsfördernde
  • Positionsunterstützung in verschiedenen Situationen. Die wichtigsten Grundsätze zum Einsatz von Unterstützungsmitteln. Erarbeitung von Lösungsideen für konkrete Beispiele aus der eigenen Praxis

Kurstitel Kursleiter Datum Zeit Wo Preis KursNr Kategorie
Tageskurs «sich positionieren Eveline Bernhardt-Ehrsam
Esther Klein-Tarolli
  • Di, 02.05.2023
8:30 - 16:30 Keine Plätze mehr POS1 «sich positionieren» Ausgebucht
Tageskurs «sich positionieren» Erich Weidmann
Eveline Bernhardt-Ehrsam
  • Mi, 04.10.2023
8:30 - 16:30 CHF 220.– POS2 «sich positionieren» Anmelden »