Aufbaukurs
Gestalten Sie Ihren Lernprozess nach dem Grundkurs weiter. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der Bedeutung Ihrer Bewegungskompetenz für Lern- und Gesundheitsprozesse. Anhand der Kinaesthetics-Konzepte werden Sie alltägliche Aktivitäten gezielt erfahren, analysieren und dokumentieren. Dadurch entwickeln Sie die Kompetenz, alltäglichen Aktivitäten in ihrem Berufsalltag gezielt als Lernsituationen zu gestalten.
Zielgruppe
Der Aufbaukurs richtet sich an Pflegende, BetreuerInnen und TherapeutInnen, die einen Grundkurs besucht haben.
Ziele
– Sie vertiefen Ihre persönliche Erfahrung und Ihr Verständnis der 6 Kinaesthetics-Konzepte.
– Sie können die Kinaesthetics-Konzepte und die «Lernspirale» nutzen, um Pflege- oder Betreuungssituationen zu analysieren und zu dokumentieren.
– Sie sind in der Lage Ihre Stärken im Handling einzuschätzen und entwickeln Ideen für Ihr eigenes Lernen in der Praxis.
– Sie entdecken den Zusammenhang zwischen Bewegungskompetenz und Gesundheitsentwicklung.
Methodik
– Gestalten und Analysieren von Unterschieden in eigenen Aktivitäten anhand von Konzept-Blickwinkeln.
– Gestalten und Analysieren von Unterschieden in Aktivitäten mit anderen Menschen.
– Analysieren von Aktivitäten des Berufsalltags anhand der «Lernspirale».
– Planen und Umsetzen des eigenverantwortlichen Lernprozesses im Berufsalltag.
– Dokumentieren und Auswerten des eigenen Lernprozesses.
Inhalte
– Die 6 Kinaestheticskonzepte
– Bewegungsungskompetenz – das zentrale Thema
– Lernen und deren Bedeutung im Pflegeprozess
– Grundlagen von Kinaesthetics
Formelles
Nach erfolgreichem Abschluss des Aufbaukurses erhalten Sie von Kinaesthetics Schweiz das Aufbaukurs-Zertifikat. Dieses ist die Voraussetzung für die Teilnahme an einem Peer-Tutoring-Kurs oder an einer Ausbildung zur Kinaesthetics-TrainerIn Stufe 1.
Kursdetails
AK242
Keine Plätze mehr
Preis inkl. Pausengetränke, Unterlagen und Entwicklungsgebühr (50.-)
Keine Plätze mehr
-
8:30 - 16:30